https://www.zeit.de berichtet:
Nina Warken, die neue Bundesgesundheitsministerin der CDU, hat ihr Amt in einer anspruchsvollen Zeit übernommen. Das deutsche Gesundheitssystem steht unter erheblichem Druck: Die gesetzlichen Krankenkassen kämpfen mit finanziellen Schwierigkeiten, die Ausgaben für Medikamente und Krankenhausbehandlungen steigen kontinuierlich, und die Wartezeiten auf Facharzttermine sind lang. Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich Warken ruhig und bestimmt. Sie kündigt an, dass sie alles in ihrer Macht stehende tun wird, um eine Erhöhung der Krankenkassenbeiträge zum Jahreswechsel zu vermeiden.
Warken folgt auf Karl Lauterbach und übernimmt eines der anspruchsvollsten Ressorts der Bundesregierung. Als Juristin und langjährige Parlamentarierin hat sie bereits Erfahrung in der Gesundheitspolitik gesammelt. Sie war zuletzt Parlamentarische Geschäftsführerin der Unionsfraktion und Generalsekretärin der CDU Baden-Württemberg. Warkens Agenda umfasst eine Reihe von Reformen, darunter die Stabilisierung der GKV-Finanzen, die Fortführung der Krankenhausreform und eine umfassende Pflegereform. Diese Reformen sollen die Nachhaltigkeit und Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland verbessern.
Warken hat zudem eine digitale Transformation des Gesundheitssystems in den Blick genommen, um die Effizienz und Patientenfreundlichkeit zu steigern. Trotz der anstehenden Aufgaben zeigt sich Warken zuversichtlich, die Herausforderungen zu bewältigen und das Gesundheitssystem zukunftsfähig zu gestalten.
Mehr dazu auf: https://www.zeit.de Nina Warken: Herausforderungen und Pläne der neuen Bundesgesundheitsministerin